Training für Rennbahn und Coursing

WINDHUNDE – RENNHUNDE

über die Ausbildung und das Training für Windhundrennen und Coursing! 

Von Manfred Müller ergänzt und überarbeitet im Dezember 2011/WRCB /6/2016/ M. Müller 01/2019.
Siehe auch Quellennachweis.

Das ist eine der Aufgaben des DWZRV und der Rennvereine. Eine notwendige Aufgabe. Alle Windhundrassen werden gemeinsam in die Kategorie Hetzhunde eingestuft. Diese Sondereinstufung der Windhunde hat einen besonderen Grund. Alle Hunderassen dieser Erde sind mit überragendem Geruchssinn ausgestattet, der ihnen erlaubt, allein mit der Nase Wild und Beute zu verfolgen. Dieser Geruchssinn ist so hervorstechend, dass als Äquivalent ein vergleichsweise schwaches Auge in Kauf genommen werden kann.

Sichtjäger.

Taigan CoursingNicht so beim Windhund. Sein Auge ist wesentlich besser als das der vergleichbaren anderen Hunderassen. Dafür haben Windhunde eine Nase, die ihnen bei der Verfolgung von Wild nicht helfen kann.

Im Gegensatz zu allen übrigen Rassen jagt der Windhund mit dem Auge — er hetzt! Diese Hetze hinter dem davoneilenden Wild (der Beute), die ausschließlich dem Windhund eigentümlich ist, ist der Ursprung des Windhundrennens.

Wenn ein Hund mit der Nase einer Fährte folgt, so ist eine unmittelbare Verfolgung des Beutestückes nicht erforderlich, weil eine Spur lange stehen bleibt. Nur die Jagd nach dem Auge erfordert, dass die Beute im Angesicht des Verfolgenden bleibt. Das setzt voraus, dass der Verfolger Geschwindigkeiten erzielen kann, die der des Verfolgten nicht nachsteht.

Daher ist der Körperbau des Windhundes von der Natur auf Schnelligkeit eingerichtet (schlanke Figur, lange Beine, breiter und tiefer Brustraum usw.). Während die Jagd mit der Nase im Schritttempo erfolgen kann, also auch an der Leine durchgeführt werden kann, setzt die unmittelbare Verfolgungsjagd nach dem Auge völlige Freiheit voraus.

Das ist jedoch nach den herrschenden Jagdgesetzen verboten. Also musste nach einem Ausweg gesucht werden, dem Windhund eine für ihn notwendige Bewegung zu verschaffen, die gleichzeitig seinem angeborenen Hetztrieb entgegenkommt. Und dieser Ausgleich ist das Windhundrennen und Coursing.

Greyhound Coursing

Der Windhund als Rennhund.

Um es gleich vorwegzunehmen: Ein Windhund ist noch kein Rennhund. Darf ich einen Vergleich anführen: Ein Neugeborenes kann schon essen. Doch das, was wir essen nennen, mit Messer und Gabel, davon versteht man anfangs nichts. Das muss jeder lernen. Mit anderen Worten: Ein Windhund kann immer laufen, er kann vom Instinkt her mit dem Auge ein Lockobjekt verfolgen, aber er kann ohne Schulung und Ausbildung nicht die von uns gewünschte Form des Rennens und Coursings vorführen. Die Entwicklung vom Windhund zum Rennhund setzt also eine Ausbildung oder Dressur voraus, die allein ermöglicht, dass sich der Windhund entsprechend den von uns geschaffenen Spielregeln verhält. Der Hund bringt von der Natur, wie erläutert wurde, wesentliche Voraussetzungen für diese Dressur mit: Den Verfolgungstrieb, die Jagd mit dem Auge, die Schnelligkeit, das Reaktionsvermögen. Diese vorhandenen Fähigkeiten gilt es gezielt auf die neue Aufgabe zu konzentrieren: Über einen vorgezeichneten Parcours einem Ersatzobjekt (Lockmittel) zu folgen, ohne dabei den Mitverfolgern Aufmerksamkeit zu widmen.

Training JunghundDiese Aufgabe ist wesentlich schwieriger, als gemeinhin angenommen wird. Der Hetztrieb des Windhundes basiert auf dem Selbsterhaltungstrieb. Er jagt aus Ernährungsgründen. Dagegen ist das Rennen und Coursing nur Spiel. Es gilt also vorerst, diesen spielerischen Gesichtspunkt zu fördern. Es ist bekannt, dass der Spieltrieb bei den Jüngsten am weitesten entwickelt ist. Daher ist es notwendig, das Spiel mit dem Lockobjekt, dem Hasenfell, so früh als möglich zu beginnen.

Training JunghundSchon der Welpe ist in der Lage, sich mit dem Hasenfell zu beschäftigen und einem an der Schnur gezogenen Stück Fell zu folgen. Er wird dies umso lieber tun, als Hetztrieb und Spieltrieb hier gemeinsam angesprochen werden. Nur ist darauf zu achten, dass das Spiel sofort unterbrochen wird, wenn die Aufmerksamkeit nachlässt. Das Spiel mit dem Fell muss von Anfang an ein besonderes Spiel sein und sollte deshalb auch nicht zu häufig wiederholt werden. Der Junghund wird meist schon in kurzer Zeit den rechten Gefallen an diesem Spiel gefunden haben. Damit ist eine wesentliche Voraussetzung für die Rennhund- und Coursing- Ausbildung gegeben.

Der Hund erkennt das Fell als Verfolgungsobjekt an. Sobald dieses Ziel erreicht ist, kann man einen Schritt weitergehen. Das Lockobjekt kommt an die Angel, die einmal eine etwas längere Jagd zulässt und andererseits schon den Anfang des Kurvenlaufes erkennen lässt. Auch dieses Spiel muss in dem Moment aufhören, wo der Hund erkennen lässt, dass er müde wird oder in der Konzentration nachlässt.

AfghanenwelpeWährend dieser Ausbildungszeit, die sich bis zu etwa 6 Monaten ausdehnt, wird nebenher die allgemeine Erziehung des Hundes aufgenommen. Der Hund kommt an die Leine und muss sich an den Zwang gewöhnen, der von dieser Leine ausgeht. Hunden in Einzelhand wird zur gleichen Zeit erstmalig Kontakt mit anderen Windhunden geboten, damit er sich schon im Kindesalter an andere Vierbeiner gewöhnt. Ein gutes Verhältnis zu anderen Hunden ist eine wesentliche Voraussetzung.

AfghanenwelpeIst der Hund etwa 6 Monate alt, kann er schon einmal mit auf die Rennbahn gebracht werden. Das ist für den in der Ausbildung befindlichen Hund ein wesentlicher Lebensabschnitt. Die Rennbahn und das Coursinggelände soll später sein Lieblingsplatz werden.

Es ist deshalb unbedingt darauf zu achten, dass wir alles tun, um die Rennbahn und dem Coursinggelände für den Hund zu einer besonders freudig begrüßten Stelle machen. Grundsätzlich sollte ein Hund vor dem Training auf dem Rennplatz nicht ohne Leine gehen. Auch das Freilaufen außerhalb des Rennplatzes ist vor einem Training nicht sinnvoll. Das Training ist auch kein Ersatz für mangelnden Auslauf außerhalb des Rennplatzes.

Freilauf

Rennplatz und Freilaufgelände.

In der heutigen Zeit, wo es kaum noch möglich ist, unsere Windhunde in der Natur frei laufen zu lassen, wird es mitunter notwendig sein, den Rennplatz auch als Freilaufgelände zu nutzen.  Das sollte aber auf keinen Fall auf der Rennbahn erfolgen, sondern auf dem Außengelände, wenn die Rennbahn eingezäunt ist. Oder aber im Innenraum, wobei auch dieses Areal so gestaltet sein muss, dass die Hunde die Rennbahn nicht mit einbeziehen können.

Greyhound FreilaufDie Rennbahn und das Coursinggelände selbst soll ausschließlich einen Zweck erfüllen; den Windhund für ein Windhundrennen oder Coursing zu trainieren.

Besitzer erfahrener Rennhunde werden sicher alle die gleiche Erfahrung gemacht haben: Man kann mit seinem Rennhund auf Besuche fahren, in freies Gelände, ja sogar zu freiem Auslauf in der Natur, der Hund wird sich ruhig verhalten. Sobald man aber auf den Rennplatz oder Coursinggelände einbiegt, ist der Hund nicht mehr zu halten.

Damit ist erwiesen, dass jeder Rennplatz ein ganz eigenes Fluidum hat, von dem selbst älteste Rennhunde erfasst werden. Wie soll es da einem Junghund ergehen, der zum ersten Mal auf dem Rennplatz erscheint. Es wird vieler Besuche bedürfen, bis sich ein Junghund an die eigenartige Atmosphäre eines Rennplatzes gewöhnt hat. Es genügt daher vollkommen, wenn der Junghund während der Besuche, kurz angeleint, in der Nähe des Geläufes steht und den älteren Kollegen zusieht, und möglicherweise mit den Augen dem davoneilenden Fell sehnsüchtig folgt. Aber auch hier gilt: weniger ist manchmal mehr: die Dauer dieses Tuns muss begrenzt sein.

Erste Laufversuche auf der Rennbahn.

Training JunghundDer erste Laufversuch auf der Bahn bedingt besondere Vorbereitungen. Es ist zweckmäßig, vorher einen Termin mit dem Rennleiter abzustimmen, damit beim ersten Versuch die Bahn leer ist. Alle Ablenkungsmöglichkeiten (andere Hunde, Zuschauer usw.) sollten ausgeschaltet sein, damit sich der Hund voll auf seine neue Aufgabe konzentrieren kann.

Training JunghundBei den ersten Versuchen, sollte man sich mit der Zielgeraden begnügen. Aber schon bei den ersten Versuchen muss darauf geachtet werden, dass der Hund immer bis durch das Ziel läuft. Es ist also mit dem letzten Teil der Rennstrecke zu beginnen. Gestartet wird aus der Hand ohne Maulkorb und ohne Decke. Nichts soll bei den ersten Versuchen stören und ablenken. Der Zug des Hasen, bei Junghunden eine außerordentlich schwierige Aufgabe, soll so kurz wie möglich sein und dem Hund hinter dem Ziel das Fassen der Beute gestatten.

Training JunghundVor allen Dingen muss darauf geachtet werden, dass die Verfolgung des Hasen nach wie vor Spiel bleibt. Eine einzige Überanstrengung kann das ganze Spiel verleiden. Es ist nicht schwer zu erkennen, ob die etwas holprige Jagd nach dem Fell für den Hund ein Spaß ist. Ganz langsam kann die Verfolgungsstrecke um die Zielkurve herum verlängert werden, wobei gerade beim Kurvenlauf die Hasenführung so kurz wie möglich gehalten wird. Sie muss zu diesem Zeitpunkt noch nicht dem Mindestabstand laut RO entsprechen. Erst wenn auch die Gegengerade in den Lauf einbezogen wird, kann der Abstand zwischen dem Rennhund und dem Hasen entsprechend der RO größer sein.

Es wird sicherlich einige Monate dauern, bis sich das Laufvermögen des Junghundes so verbessert hat, dass er eine volle Runde laufen kann. Bei allen diesen Laufversuchen sollte aber immer darauf geachtet werden, dass niemals zuviel vom Hund verlangt wird. Das Rennen soll ein Spaß sein und soll es auch für die Zukunft bleiben.

Saluki Coursing

Maulkorb und Renndecke.

In dieser Ausbildungszeit sind natürlich auch andere Hunde zum Training gekommen und der auszubildende Hund hat sich daran gewöhnt, dass andere Hunde am Geläuf stehen und bellen und dass Zuschauer die Rennstrecke einsäumen. Wenn der Hund so sicher geworden ist, dass er sich durch Außenstehende nicht mehr ablenken lässt, kann begonnen werden, den Hund an Renndecke und Maulkorb zu gewöhnen.
DWZRV Sportordnung

Das geschieht keineswegs auf der Rennbahn oder Coursinggelände, sondern während der täglichen Spaziergänge. Erst wenn keine Anzeichen mehr erkennbar sind, dass Maulkorb und Renndecke als Fremdkörper empfunden werden, kann der erste Lauf “in voller Kriegsbemalung“ versucht werden. Das wird allgemein keine Schwierigkeiten bereiten, wenn der Hund ausreichend vorbereitet wurde. Etwas unangenehmer ist es häufig, den Hund an den Startkasten zu gewöhnen.

Startkasten.

Antraining Whippet

Whippet beim Antrainieren Copyright: Christiane Schneitler

Die Startkastenklappe wird geöffnet. Die Türen zu Kasten 3 und 4. werden ebenfalls geöffnet. – Kasten 3 und 4 empfehlen sich, weil der Hund nicht rechts und links am Startkasten vorbeisehen kann, er ist praktisch gezwungen, durch einen der Kasten zu laufen, um zu seinem Besitzer zu gelangen. – Der Besitzer des Hundes setzt sich am besten in Hockstellung vor die Kasten 3 und 4 und ruft seinen Hund. Der Hund wird nun an der Leine an die zwei geöffneten Kasten herangeführt, nach kurzem Zögern wird der Hund durch einen der Kasten zu seinem Besitzer laufen. Man lässt die Leine durch die Hand gleiten und gibt dem Besitzer des Hundes die Leine durch den Kasten in die Hand.

Wenn man dies einige Male gemacht hat, wird der Hund aus dem offenen Kasten gestartet. Hier sollte der Hund in den geöffneten Kasten gebracht werden und mit einer Hand festgehalten werden. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass der Hund auch mit den Hinterläufen im Kasten steht, da er sonst beim Starten zu leicht mit den Knien an der Rückseite des Kastens hängen bleiben und sich verletzen kann. Und alles was weh tut, wird der Hund nicht mehr freiwillig tun. 

Da die meisten Bahnen heute über Endlosanlagen verfügen, ist es kaum noch möglich das Lockobjekt unmittelbar vor dem Kasten zu platzieren, so dass der Hund es direkt vor der Nase hat. Es ist deshalb äußerst wichtig, dass der Hase so gezogen wird, dass die Verweildauer für den Hund im Kasten so kurz wie möglich ist. (Wenn die Möglichkeit besteht für die „Schüler“ über Rollen zu ziehen, ist diese Methode immer die Bessere.)

Was jedoch bei allen Hasenzuganlagen beachtet werden muss: Oft werden für die jungen, noch nicht erfahrenen Hunde zu kleine Lockobjekte verwendet. Sind die Kurhaarrassen, gerade Greyhound und Whippet bei der Auswahl des Lockobjektes nicht so wählerisch, muss bei den anderen Rassen auf jeden Fall ein gut sichtbarer, großer künstlicher Hase verwendet werden. Gerade bei den Barsois darf das Hetzobjekt nicht nur aus einem, meist noch zu kleinen, Plastikfetzen bestehen.

Der Hund darf nicht zu lange im Kasten bleiben. Auf diese Weise merkt sich der Hund nach kurzer Zeit, dass der Startkasten keine Einsperrung bedeutet.

Windhundrennen

Sololäufe / Feldläufe / Lizenzläufe.

Ist die Ausbildung soweit fortgeschritten, dass ein Sololauf aus dem Startkasten mit Renndecke und Maulkorb keine Schwierigkeiten mehr macht, kommt noch eine der schwierigsten Klippen der gesamten Ausbildung; der gemeinsame Lauf mit anderen Hunden.

Auch hier können schon gewisse Vorbereitungen getroffen werden. Sobald der Hund sauber allein läuft, kann im Laufprogramm eine Unterbrechung eingeschaltet werden, während der der Hund nur als Besuch auf der Bahn erscheint. In dieser Zeit ist es zweckmäßig, sich 2 oder 3 Hunde der gleichen Rasse von den jeweiligen Besitzern auszuleihen und aus diesen Hunden eine Koppel zu bilden, die auf dem Sattelplatz spazieren geführt wird. Wenn ich den auszubildenden Hund erst an der Seite dieser Koppel mitführe und ihn schließlich in die Mitte der Koppel nehme, so verliert der Hund mit der Zeit die Angst vor der körperlichen Berührung durch andere Hunde. Gerade die Berührung durch andere Hunde ist oft ein Anlass dafür, dass nicht völlig bahnsichere Hunde entweder stehen bleiben oder der Berührung durch Abwehr begegnen.

Das nennt man dann in der Rennordnung “Raufen“. Erst wenn der Hund ruhig innerhalb einer Meute geht, kommt der letzte und häufig entscheidende Ausbildungspunkt. Der Lauf mit einem anderen Hund. Als Mitläufer sucht man sich einen alten und erfahrenen Rennhund, der wegen schon fortgeschrittenen Alters keine Spitzengeschwindigkeiten mehr läuft. Das ist wichtig, weil ein zu schneller Hund mit dem Hasen so weit davonläuft, dass der Junghund das Lockobjekt nicht mehr sieht, und leicht stehen bleibt. Bei diesem ersten Lauf wird sich zeigen, ob die Ausbildung ausreichend war. Es kommt häufig genug vor, dass sich der Junghund voll überschäumender Freude auf seinen Mitstreiter stürzt und alles Gelernte vergessen hat. Da hilft nur geduldige Wiederholung. Wenn nicht ein notorischer Raufer im Junghund verborgen liegt, wird sich diese Unart schnell legen. Der Start mit mehreren Hunden wird dann schon kein besonderes Ereignis mehr sein.

Nach guter Vorbereitung durch Einzel- und Gruppenläufe kommen die Lizenzläufe, die zur Erlangung der Renn- Coursinglizenz erforderlich sind.
DWZRV Sportordnung

Kurzhaar / Langhaar.

Man muss natürlich Unterschiede machen zwischen den Kurzhaar- und Langhaarrassen. Die Kurzhaarrassen (Greyhound, Whippet und Windspiele) sind von ihrer Natur her Gemeinschaftsjäger; die Jagd nach dem Hasen in Gemeinschaft entspricht also nur ihrem angeborenen Instinkt. Die Langhaarrassen dagegen sind Alleinjäger. Hier gilt es also zusätzlich, erst einmal den “Gemeinschaftssinn“, der ja gar nicht vorhanden ist, herzustellen. Das lässt sich nur im Wege der gegenseitigen Duldung erreichen. Erst wenn der Hund aus ständiger Erfahrung feststellt, dass der andere Hund ebenso sanftmütig ist wie man selbst, dann wird er ohne inneres Abwehrgefühl sein Rennen bestreiten.

 

Windhundrennen

Einsatz bei Rennen und Coursing.

Nun kann also die erste Rennsaison beginnen. Nach den vielen Vorbereitungen und der gewissenhaften Ausbildung sicherlich mit Erfolg. Doch vergessen Sie bitte eines nicht: Vor den Erfolg haben die Götter den Schweiß gesetzt. Wenn Sie diesen Satz auf den Schweiß beziehen, den Sie als Besitzer während der Ausbildung vergossen haben, dann stimme ich zu.

Es scheint mir jedoch ein Trugschluss, zu meinen, dass das meiste Training auch den Erfolg garantiert. Ein Mensch hat Verstand und weiß, wann er Pause machen muss.

Der Hund jagt dem Fell jedoch immer noch aus dem Instinkt nach, der nicht danach fragt, ob die Leistungsfähigkeit nicht schon überschritten wird. Sie werden, wenn Sie schon einen Rennhund hatten, sicher alle festgestellt haben, wie sehr ein Rennen anstrengt.

Wenn ein Hund daher alle 14 Tage ein Rennen bestreitet, dann ist das außerordentlich viel.

Im Training, wo ich die Zahl der Läufe und die Abstände zwischen den einzelnen Läufen selbst bestimmen kann, schadet eine wöchentliche Betätigung nichts.

Im echten Rennbetrieb jedoch sollte sich jeder Besitzer immer wieder fragen, wie viel er seinem Hund zumuten kann. Jeder Rennhund hat in seinem Rennleben eine bestimmte Kapazität an Kraft und Energie zur Verfügung. Die kann in zwei Rennjahren verbraucht sein, sie kann auch für das ganze Leben eines Hundes reichen. Diese Entscheidung jedoch fällt immer der Besitzer.

Ich wünsche Ihnen allen, dass Ihre Entscheidung weise sein wird.

Auslauf.

Wie bei allem, was ein werdender Rennhund lernen muss ist auch wo das Rennen für ihn zu Ende ist.  Es muss darauf geachtet werden, dass der Hund weiß, wo der Abwurf des Hasens erfolgt. Dort erst ist für ihn das Rennen zu Ende. Wird der Hase ständig an anderer Stelle abgeworfen ist das für unsere Hunde irritierend. Nicht umsonst schreiben die Sportordnungen vor, wo bei der jeweiligen Rasse der Auslauf ist.
DWZRV Sportordnung

Aufgaben des Besitzers.

Denke Sie bitte auch daran, dass ein Hund auf der Rennbahn oder Coursing nichts tut ohne Grund. Wenn ein Hund stehen bleibt hat er dafür einen Grund. Auch, wenn dieser für den Menschen nicht gleich erkennbar ist. Verletzung?, schlechte Kondition? etc. Es liegt am Besitzer das zu erforschen.  Vielfach sind Besitzer enttäuscht, wenn der Hund nicht die Leistung erbringt, die der Besitzer erwartet. Dann gilt es zu fragen ob das Training richtig war, ob der Hund eine kleine Verletzung hat, die man nicht erkannt hat. Hat sich im häuslichen Umfeld ggf. etwas wesentlich verändert. Unserer Rennhunde geben immer ihr Bestes und gehen an ihre Leistungsgrenze. Und gewinnen ist eigentlich mehr für das Ego des Besitzers, wie für die Zufriedenheit des Hundes. 

Quellennachweis.

Ich möchte nicht versäumen darauf hinzuweisen, dass die Grundlage dieser Ausführungen aus dem Jubiläumszuchtbuch 10.000 und 75 Jahre, ZB.-Nr.: XXII, 1965-1966 von Günther Schultze stammen. Ergänzt von mir mit den Erfahrungen, die ich den Jahrzehnten meiner Arbeit mit Windhunden gemacht habe. Immer wieder ergänzt und angepasst. 

Hier sind Ansichten wiedergegeben, die auf jahrelangen Erfahrungen im Umgang mit Windhunden basieren.

Dieses Merkblatt soll jungen Windhundbesitzern eine gewisse Starthilfe geben.

Von Manfred Müller überarbeitet im Januar 2019.